Kapital
Die Rolle, die das Kapital im wettbewerblichem Markt einnimmt, ist unter Ökonomen bis heute weitgehend unverstanden geblieben, oder sie wird verschwiegen. Es wird angenommen, das Kapital »schaffe« Arbeitsplätze, weshalb es zu »hofieren« (Hans-Werner Sinn) sei. Dabei besteht die tatsächliche Rolle des Kapitals im wettbewerblichen Prozess der »schöpferischen Zerstörung« (Joseph A. Schumpeter) darin, Arbeitsplätze zu zerstören, um die realwirtschaftlichen Akteure, d. h. alle Nicht-Rentiers, über weitgehend »unsichtbare« Kanäle zu weiteren Wachstumsanstrengungen zu zwingen.
In den letzten Dekaden hat sich die ehemals sozial einigermaßen gemäßigte Marktwirtschaft zu einer kapitalistischen Marktwirtschaft entwickelt. Das Kapital ist faktisch der »Prinzipal« dieser Welt. Durch ökonomistische bzw. kapitalmarktgläubige Fehlberatung der Politik einerseits, die schiere Macht des Kapitals (durch Abwanderungsdrohung) andererseits, hat sich ein gigantischer Kapitalpool angesammelt. Dies ist die Blase, die verschiedene Erscheinungsformen annimmt und die sich derzeit insbesondere in Desillusionierungen im Bereich der Staatsverschuldung manifestiert.
Nicht-illusionäre Kapitaleinkommen werden – jenseits des Nullsummenspiels der sich wechselseitig »abzockenden« Kapitalmarktakteure – allein von realwirtschaftlichen Akteuren erwirtschaftet. Das MeM vertritt die Ansicht, dass die realwirtschaftlichen Akteure (abhängig oder selbstständig Beschäftigte) nicht gezwungen werden sollen, die dem gigantisch angewachsenen Kapitalpool korrespondierenden Renditen zu erwirtschaften. Was eine Blase ist und was demgegenüber realwirtschaftlich gedecktes Kapital ist, dies ist letztlich eine normative Frage (und nicht bloß eine Fragen von »Risiken«).
Als Grundlagentexte im Themenbereich »Kapital« werden empfohlen:
- Thielemann, U.: Die unverstandene Rolle des Kapitals als angeblicher «Diener der Realwirtschaft» (2012).
- Thielemann, U.: System Error (2009), Abschnitt 6: Die unverstandene Rolle des Kapitals.
- Thielemann, U.: Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept (2010), S. 365–369.
Für den leichten Einstieg:
- Das Betriebsgeheimnis des Wachstums, www.fortschrittsforum.de, 8. Oktober 2012.
Beiträge zum Finanzmarktkrise und zum Blasenkapitalismus:
- Thielemann, U.: Wirtschaften ohne Gewissen – Wie frei ist die freie Marktwirtschaft wirklich?, Deutsche Welle TV, 20. Mai 2010, Video.
- Thielemann, U.: Das globale Nullsummenspiel. Die Grenzen des Wachstums, Beitrag im Rahmen der Debatte »Lehren aus der Finanzkrise«, The European, 24. November 2010.
- Thielemann, U.: Wetten als Waffe: Berufsbild Spekulant, hr2-kultur, Der Tag, 11. Mai 2010 (ab Min. 46:40), podcast.de.
- Thielemann, U.: Das Spiel der Finanzmärkte mit der Politik, DRS1, Rendez-vous, 13. Dezember 2010, 12.30–13.00 (Radiobeitrag).
- Thielemann, U.: »Eine neue Blase, diesmal aus Steuergeld«, taz, 23. Januar 2010.
- Thielemann, U.: »Einfluss des gierigen Kapitals lockern«, Interview zum G-20-Gipfel in Pittsburgh, DRS4 News, 25. September 2009, 9:20 (Radio).
- Thielemann, U.: »Wir verdienen nur, wenn ihr auch verdient« (2009).
- Thielemann, U.: Zeitenwende, Interview zu den Auswirkungen der Finanzkrise, WDR5, Profit, 9. Oktober 2008, 18.05 (Radio).
- Thielemann, U.: »Man lässt sich nicht mehr vom Kapital auf der Nase herumtanzen?«, Interview, Deutschlandradio Kultur, 9. Oktober 2008.
Weitere Beiträge zum Verhältnis Kapital/Realwirtschaft und Kapital/Gesellschaft:
- Thielemann, U.: Ethik des Finanzsystems. Die unverstandene Rolle des Kapitals in einer Marktwirtschaft, Finethikon, Finanzethik-Kongress 2011, Eichstätt, 6. Oktober 2011 (Vortrag).
- Thielemann, U.: Die Rolle des Kapitals im Prozess der »schöpferischen Zerstörung« – Eine wirtschaftsethische Sicht auf das Kapitaldeckungsverfahren, CoOpera Sammelstiftung PUK, Zukunft der Altersvorsorge, Lenzburg, 29. Juni 2011 (Vortrag).
- Thielemann, U.: Was ist eigentlich falsch an »Spekulation«? Überlegungen aus integrativ-wirtschaftsethischer Sicht, Arbeitsgruppe Compliance und Ethik in Finanzinstitutionen im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) 14. Jahrestagung: »Müssen die Politik und die Banken Spekulation Begrenzen?«, Stuttgart, 7. Mai 2010 (Vortrag).
Blog
Scheingeiselhaft
Wie ich bereits hier vermutet hatte, muss es sich bei der Geiselhaft des Kapitals – «Wenn wir untergehen, ziehen wir Euch mit» – um eine Scheingeiselhaft handeln. Nun haben zwei Ökonomen gezeigt, wie eine Lösung der...
Kategorie: Kapital
Das Ende der Demokratie
Vor gut 15 Jahren verkündete der damalige Präsident der Deutschen Bundesbank, Hans Tietmeyer, im erlauchten Kreise des Weltwirtschaftsforums Davos das Ende der Volkssouveränität. Er habe »bisweilen den Eindruck, dass sich die...
Kategorie: Kapital, Freiheit
Staatsverschuldungskrise
Die Geiselhaft des Kapitals beenden, statt durch »Sparen« erfüllen
Kategorie: Kapital
»Das Kapital muss gebändigt werden«
Hier der Link zum Interview, welches ich gestern mit Rainer Vogt, Redakteuer des SPD-Newsdesk, führte. Es dreht sich um Wirtschaftsethik im Allgemeinen und um die Macht des Kapitals und die Kapitalmarktgläubigkeit im...
Kategorie: Orientierungen, Kapital
Zu viel Geld in den Blasen der Finanzmärkte
Das Interview, das ich mit der dpa führte, wurde unter anderem in der Wiener Zeitung publiziert. Hier das Interview in voller Länge und durch Links angereichert. Die Fragen, die Ruppert Mayr, Bundespolitischer Korrespondent der...
Kategorie: Kapital