Kapital

Die Rolle, die das Kapital im wettbewerblichem Markt einnimmt, ist unter Ökonomen bis heute weitgehend unverstanden geblieben, oder sie wird verschwiegen. Es wird angenommen, das Kapital »schaffe« Arbeitsplätze, weshalb es zu »hofieren« (Hans-Werner Sinn) sei. Dabei besteht die tatsächliche Rolle des Kapitals im wettbewerblichen Prozess der »schöpferischen Zerstörung« (Joseph A. Schumpeter) darin, Arbeitsplätze zu zerstören, um die realwirtschaftlichen Akteure, d. h. alle Nicht-Rentiers, über weitgehend »unsichtbare« Kanäle zu weiteren Wachstumsanstrengungen zu zwingen.

In den letzten Dekaden hat sich die ehemals sozial einigermaßen gemäßigte Marktwirtschaft zu einer kapitalistischen Marktwirtschaft entwickelt. Das Kapital ist faktisch der »Prinzipal« dieser Welt. Durch ökonomistische bzw. kapitalmarktgläubige Fehlberatung der Politik einerseits, die schiere Macht des Kapitals (durch Abwanderungsdrohung) andererseits, hat sich ein gigantischer Kapitalpool angesammelt. Dies ist die Blase, die verschiedene Erscheinungsformen annimmt und die sich derzeit insbesondere in Desillusionierungen im Bereich der Staatsverschuldung manifestiert.

Nicht-illusionäre Kapitaleinkommen werden – jenseits des Nullsummenspiels der sich wechselseitig »abzockenden« Kapitalmarktakteure – allein von realwirtschaftlichen Akteuren erwirtschaftet. Das MeM vertritt die Ansicht, dass die realwirtschaftlichen Akteure (abhängig oder selbstständig Beschäftigte) nicht gezwungen werden sollen, die dem gigantisch angewachsenen Kapitalpool korrespondierenden Renditen zu erwirtschaften. Was eine Blase ist und was demgegenüber realwirtschaftlich gedecktes Kapital ist, dies ist letztlich eine normative Frage (und nicht bloß eine Fragen von »Risiken«).

 


Als Grundlagentexte im Themenbereich »Kapital« werden empfohlen:

Für den leichten Einstieg:

Beiträge zum Finanzmarktkrise und zum Blasenkapitalismus:

  • Thielemann, U.: Wirtschaften ohne Gewissen – Wie frei ist die freie Marktwirtschaft wirklich?, Deutsche Welle TV, 20. Mai 2010, Video.
  • Thielemann, U.: Das globale Nullsummenspiel. Die Grenzen des Wachstums, Beitrag im Rahmen der Debatte »Lehren aus der Finanzkrise«, The European, 24. November 2010.
  • Thielemann, U.: Wetten als Waffe: Berufsbild Spekulant, hr2-kultur, Der Tag, 11. Mai 2010 (ab Min. 46:40), podcast.de.
  • Thielemann, U.: Das Spiel der Finanzmärkte mit der Politik, DRS1, Rendez-vous, 13. Dezember 2010, 12.30–13.00 (Radiobeitrag).
  • Thielemann, U.: »Eine neue Blase, diesmal aus Steuergeld«, taz, 23. Januar 2010.
  • Thielemann, U.: »Einfluss des gierigen Kapitals lockern«, Interview zum G-20-Gipfel in Pittsburgh, DRS4 News, 25. September 2009, 9:20 (Radio).
  • Thielemann, U.: »Wir verdienen nur, wenn ihr auch verdient« (2009).
  • Thielemann, U.: Zeitenwende, Interview zu den Auswirkungen der Finanzkrise, WDR5, Profit, 9. Oktober 2008, 18.05 (Radio).
  • Thielemann, U.: »Man lässt sich nicht mehr vom Kapital auf der Nase herumtanzen?«, Interview, Deutschlandradio Kultur, 9. Oktober 2008.

Weitere Beiträge zum Verhältnis Kapital/Realwirtschaft und Kapital/Gesellschaft:

 

 


Blog

26. Juni 2014

Blase ist, wenn die Vermögensbestände nicht mehr bedienbar sind

Es geht nicht um Deflation

Ulrich Thielemann
Kategorie: Kapital

03. Juni 2014

Freihandelsabkommen TTIP – Wie die Wettbewerbsverlierer aus den Modellen der Ökonomen herausgerechnet werden

Plädoyer für die Thematisierung nicht nur der externen, sondern auch der marktinternen Effekte des Freihandels

Ulrich Thielemann
Kategorie: Ökonomismus, Regulierung, Kapital

03. April 2014

«Das Gespenst der Deflation»

Zeichen immer noch zu niedriger oder zu hoher Kapitalbestände?

Ulrich Thielemann
Kategorie: Kapital, Ökonomismus

29. September 2013

Schulden- oder Vermögenskrise?

Welches Anregungspotential bietet der biblische Schuldenerlass des Deuteronomiums?

Ulrich Thielemann
Kategorie: Kapital

16. April 2013

Warum es nicht mal mit Protektionismus versuchen?

Zur Frage, ob wir den Euro abschaffen und zu nationalen Währungen zurückkehren sollten

Ulrich Thielemann
Kategorie: Kapital, Ökonomisierung

09. April 2013

Fonds-Manager: Denn sie wissen nicht, was sie tun.

Erstaunliches von einem Hedgefonds-Manager

Ulrich Thielemann
Kategorie: Kapital

27. März 2013

Elementare Wettbewerbstheorie: Kein Wachstum ohne Schmerzen

Auch der Keynesianismus verkennt die «Zerstörung», die mit der «Schöpfung» einhergeht

Ulrich Thielemann
Kategorie: Ökonomismus, Kapital