Orientierungen

Ethik ist eine Angelegenheit des Urteilens, des Beurteilens einer Angelegenheit als «richtig» oder «falsch». Und um das Beurteilen kommen wir schlechterdings nicht herum, wenn wir über die Dinge sprechen. Ethik ist natürlich auch eine Angelegenheit des Handelns, des «Machens». Aber erst in zweiter Hinsicht. Ansonsten läuft man Gefahr, den ethisch problematischen Umständen und Voraussetzungen des angeblich guten «Machens» unreflektiert aufzusitzen.

»Sich im Denken orientieren« – diesem Aufklärungsmotto Immanuel Kants ist auch die intergrative Wirtschaftsethik verpflichtet. Auf sie bezogen lautet es: »Sich im wirtschaftsethischen Denken orientieren« (Peter Ulrich). Wir orientieren uns ohnehin im Denken – aber vielleicht in einem verfehlten oder verkürzten Denken. Darum gilt es sich kritisch Klarheit zu verschaffen darüber, wie sich die Dinge grundsätzlich zueinander verhalten. Dies ist eine Frage der Ordnung der Begriffe, mit denen wir das Wirtschaften wahrnehmen und beurteilen.

Unter dem Stichwort »Orientierungen« thematisiert das MeM das grundlegende Verhältnis zwischen ethischem Vernunftanspruch (Richtigkeit, Legitimität, Verantwortbarkeit usw.) und der rein gedachten Logik des Marktes – oder kurz gefasst: das Verhältnis zwischen »Ethik« und »Wirtschaft«.

Aus der Sicht integrativer Wirtschaftsethik bestehen grundsätzlich drei Möglichkeiten, dieses Verhältnis zu bestimmen. Diese lassen sich als Paradigmata (Konzepte) des (impliziten oder expliziten) wirtschaftsethischen Denkens fassen. Ihre Vertreter müssen dabei nicht von »Ethik« sprechen (und sie tun dies auch eher selten), denn ethisch-normativ (statt »neutral«) ist die Thematisierung des Wirtschaftens ja ohnehin.

Die beiden der integrativen Wirtschaftsethik entgegenstehenden Paradigmata, denen typische Urteilsmuster entsprechen, sind zum einen die separatistische Wirtschaftsethik. Diese nimmt die Erscheinungsformen der Marktlogik einfach als eine »Tatsache« hin und legitimiert diese stillschweigend. Ihr entspricht ein impliziter Ökonomismus. Zum anderen ist dies der reine Ökonomismus, der die Marktlogik zum obersten Prinzip der Ethik erheben möchte.


 

Als Grundlagen- und Schlüsseltexte im Bereich »Orientierungen« werden empfohlen:

1. Für den leichten Einstieg

2. Für den wissenschaftlich-systematischen Einstieg

3. Für die philosophisch-ethischen Hintergründe

 

 

Blog

27. Mai 2020

Warum ich beim DNWE ausgestiegen bin

Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich meine Mitgliedschaft beim Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik gekündigt habe (es war im Oktober 2018), aber vielleicht ist meine Begründung ja von allgemeinem Interesse. Der Anlass ist,...

Ulrich Thielemann
Kategorie: Orientierungen, Ökonomismus

05. Februar 2020

«Der Wettbewerb hat immer recht»

Fundstücke

Ulrich Thielemann
Kategorie: Ökonomismus, Orientierungen

30. Januar 2020

«Wenn wir’s nicht machen, dann macht’s ein anderer»

Ein populistisches Argument der Ermunterung zur Verantwortungslosigkeit

Ulrich Thielemann
Kategorie: Orientierungen, Unternehmensethik

31. Oktober 2014

Integrative Wirtschaftsethik

Das Ganze des Wirtschaftens denken, und zwar kritisch

Ulrich Thielemann
Kategorie: Orientierungen

06. Mai 2014

Studierende fordern Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften

... aber es fehlt das ethisch-normative Paradigma.

Ulrich Thielemann
Kategorie: Orientierungen

10. April 2014

Offene Stellen

Finanzmarktexpertise gesucht

Ulrich Thielemann
Kategorie: Orientierungen

24. März 2013

Politische Ökonomie

Wer zahlt, hat Interessen – legitime?

Ulrich Thielemann
Kategorie: Ökonomismus, Orientierungen

Treffer 1 bis 7 von 44
<< Erste < Vorherige 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-44 Nächste > Letzte >>