Ökonomismus
Ökonomismus ist die vermutlich letzte verbleibende Großideologie unserer Zeit. Trotz gewissen Rückschlägen seit der Finanzkrise ist der Ökonomismus nach wie vor äußerst wirkungsmächtig. Es ist der mehr oder minder ausdrückliche Versuch, das Eigeninteressestreben des Homo oeconomicus zum Moralprinzip (zum Prinzip des Richtigen) zu erheben. Es ist der Glaube, dass die »freie« (ungehemmte) Entfaltung der Marktmächte dem Wohle aller diene (Marktgläubigkeit). »Vernünftig ist, was rentiert« – so hatte Max Frisch das Motto des Ökonomismus in entlarvender Absicht auf den Punkt gebracht.
Der Ökonomismus billigt und unterstützt legitimatorisch jede Form der Ökonomisierung der Lebensverhältnisse (»ökonomischer Imperialismus«) und trägt so zur Zerstörung gemäßigter, eingebetteter Formen der Marktwirtschaft bei. Häufig ist von »Neoliberalismus« die Rede, obwohl dies nicht ganz präzise ist, da der Ökonomismus eine Ethik ohne Moral ist (er billigt ja das Prinzip Eigeninteresse), der Neoliberalismus hingegen eine moralische Pflicht kennt: nämlich sich dafür einzusetzen, dass überall Wettbewerb herrscht.
Soweit die Einträge im MeM Blog dem Themenbereich Ökonomismus zuzuweisen sind, fungiert dieser als eine Art Ökonomismuswatch: Es wird aufgezeigt, wie unser Urteilsvermögen zu vernebeln versucht wird durch die ökonomistische Uminterpretation von Werten.
Als Grundlagen- und Schlüsseltexte im Bereich »Ökonomismus« werden empfohlen:
1. Für den leichten Einstieg
- Thielemann, U.: Homo oeconomicus ist das Allerheiligste der Volkswirtschaft, in: Die Volkswirtschaft, Nr. 8-9, 2015, S. 26-28.
- Thielemann, U.: Das Ende der Marktgläubigkeit (Vortrag, 2011).
- Thielemann, U.: Der Homo oeconomicus. Eine Spezies stirbt aus (2007).
- Thielemann, U.: »Das Bild von Markt und Moral« – Integrative Wirtschaftsethik als neues Paradigma der Ökonomik, Studium Generale an der Universität Tübingen, 12. Mai 2010; Informationen zur Veranstaltung, Präsentationen, MP3 Mitschnitte der Vorlesungen (leider ohne die anschließende Diskussion zwischen mir und dem Moralökonomen Christoph Lütge).
2. Für den wissenschaftlich-systematischen Einstieg
- Thielemann, U.: Ökonomismuskritische Wirtschaftsethik – jenseits des Partikularismus des Positivismus und seines Kontraproduktivitätsparadigmas (2014).
- Thielemann, U.: Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept (2010); Auszugsweise: Der Wettbewerb und die «Effizienz» (2011).
- Thielemann, U.: Das Prinzip Markt (1996).
- Thielemann, U.: Ökonomik nach der Krise (2009).
- Thielemann, U./Weibler. J.: Vom Scheitern einer Ethik ohne Moral (2007).
Blog
«TTIP ist weder „gut“ noch „böse“.»
Neutralitätsbehauptungen als unlautere Pauschalrechtfertigung der ungebremsten Entfaltung der Marktlogik
Kategorie: Ökonomismus
Überwindet der Prognostizismus den Ökonomismus?
Erfreulicherweise hatte die FAZ auf die «2. pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik» des Netzwerks Plurale Ökonomik hingewiesen. Diese Veranstaltung war notwendig geworden, nachdem...
Kategorie: Ökonomismus
Hat die Ethik keinen Platz in der ökonomischen Theorie?
Ökonomismuskritik - so knapp wie möglich
Kategorie: Ökonomismus
Griechenland im Würgegriff der Eurotechnokraten
Vom uneingestandenen Scheitern des Neoliberalismus im Zeitalter seiner Hegemonie
Kategorie: Kapital, Regulierung, Ökonomismus
Subventionen für die Arbeitsplatzvernichter
Fundstücke
Kategorie: Ökonomismus
Neoliberale Hofberichterstattung
Fundstücke
Kategorie: Ökonomismus
Ist Freihandel prinzipiell gut – wenn nur die Nebenbedingungen stimmen?
Die falsche Meinungsführerschaft des Sigmar Gabriel
Kategorie: Ökonomisierung, Ökonomismus