Ökonomismus
Ökonomismus ist die vermutlich letzte verbleibende Großideologie unserer Zeit. Trotz gewissen Rückschlägen seit der Finanzkrise ist der Ökonomismus nach wie vor äußerst wirkungsmächtig. Es ist der mehr oder minder ausdrückliche Versuch, das Eigeninteressestreben des Homo oeconomicus zum Moralprinzip (zum Prinzip des Richtigen) zu erheben. Es ist der Glaube, dass die »freie« (ungehemmte) Entfaltung der Marktmächte dem Wohle aller diene (Marktgläubigkeit). »Vernünftig ist, was rentiert« – so hatte Max Frisch das Motto des Ökonomismus in entlarvender Absicht auf den Punkt gebracht.
Der Ökonomismus billigt und unterstützt legitimatorisch jede Form der Ökonomisierung der Lebensverhältnisse (»ökonomischer Imperialismus«) und trägt so zur Zerstörung gemäßigter, eingebetteter Formen der Marktwirtschaft bei. Häufig ist von »Neoliberalismus« die Rede, obwohl dies nicht ganz präzise ist, da der Ökonomismus eine Ethik ohne Moral ist (er billigt ja das Prinzip Eigeninteresse), der Neoliberalismus hingegen eine moralische Pflicht kennt: nämlich sich dafür einzusetzen, dass überall Wettbewerb herrscht.
Soweit die Einträge im MeM Blog dem Themenbereich Ökonomismus zuzuweisen sind, fungiert dieser als eine Art Ökonomismuswatch: Es wird aufgezeigt, wie unser Urteilsvermögen zu vernebeln versucht wird durch die ökonomistische Uminterpretation von Werten.
Als Grundlagen- und Schlüsseltexte im Bereich »Ökonomismus« werden empfohlen:
1. Für den leichten Einstieg
- Thielemann, U.: Homo oeconomicus ist das Allerheiligste der Volkswirtschaft, in: Die Volkswirtschaft, Nr. 8-9, 2015, S. 26-28.
- Thielemann, U.: Das Ende der Marktgläubigkeit (Vortrag, 2011).
- Thielemann, U.: Der Homo oeconomicus. Eine Spezies stirbt aus (2007).
- Thielemann, U.: »Das Bild von Markt und Moral« – Integrative Wirtschaftsethik als neues Paradigma der Ökonomik, Studium Generale an der Universität Tübingen, 12. Mai 2010; Informationen zur Veranstaltung, Präsentationen, MP3 Mitschnitte der Vorlesungen (leider ohne die anschließende Diskussion zwischen mir und dem Moralökonomen Christoph Lütge).
2. Für den wissenschaftlich-systematischen Einstieg
- Thielemann, U.: Ökonomismuskritische Wirtschaftsethik – jenseits des Partikularismus des Positivismus und seines Kontraproduktivitätsparadigmas (2014).
- Thielemann, U.: Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept (2010); Auszugsweise: Der Wettbewerb und die «Effizienz» (2011).
- Thielemann, U.: Das Prinzip Markt (1996).
- Thielemann, U.: Ökonomik nach der Krise (2009).
- Thielemann, U./Weibler. J.: Vom Scheitern einer Ethik ohne Moral (2007).
Blog
Freihandelsabkommen TTIP – Wie die Wettbewerbsverlierer aus den Modellen der Ökonomen herausgerechnet werden
Plädoyer für die Thematisierung nicht nur der externen, sondern auch der marktinternen Effekte des Freihandels
Kategorie: Ökonomismus, Regulierung, Kapital
Und immer wieder grüßt der Business Case II
Weniger Stress liegt im Interesse der Aktionäre?
Kategorie: Ökonomismus, Unternehmensethik
«Das Gespenst der Deflation»
Zeichen immer noch zu niedriger oder zu hoher Kapitalbestände?
Kategorie: Kapital, Ökonomismus
Wie die Troika die Wettbewerbsfähigkeit Griechenlands erhöhen will
Fundstücke
Kategorie: Ökonomismus
Wachstum muss sein – Warum nur?
Nach Verkündung positiver Wachstumsprognosen für die EU meint EU-Kommissar Olli Rehn: «Das heißt nicht, dass wir uns zurücklehnen können.» Wachstum bedeutet, dass es den Beschäftigten gelang, den Wettbewerbsdruck, dem sie...
Kategorie: Ökonomismus, Freiheit
Was ist «Soziale Gerechtigkeit»?
Chancengleichheit, INSM – und ein unerwünschtes Interview
Kategorie: Fairness, Ökonomismus
Elementare Wettbewerbstheorie: Kein Wachstum ohne Schmerzen
Auch der Keynesianismus verkennt die «Zerstörung», die mit der «Schöpfung» einhergeht
Kategorie: Ökonomismus, Kapital