- Marktapologetik auf politisch-philosophischem Wege. Lisa Herzogs Erfindung des Marktes als einer Erziehungsanstalt (Rezension), in: Ethik und Gesellschaft 1/2021.
- Heterodoxy, positivism and economism. On the futility of overcoming neoliberalism on positive grounds, in: real-world economics review, Nr. 94, 9. Dezember 2020, S. 149-185.
- Rentabilitätsextremismus. Wenn mit Gewinnmaximierung Erst gemacht wird, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 49, Nr. 9, 2020, S. 42-47.
- Die Revitalisierung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft, in: Meinzer, M./Pohl, M. (Hrsg.), Finanzethik und Steuergerechtigkeit, Springer Gabler, Wiesbaden 2020, S. 53-86.
- Heterodoxie, Positivismus und Ökonomismus. Über die Vergeblichkeit der Überwindung des Neoliberalismus auf positivem Wege, in: Ötsch, W.O., Steffestun, Th. (Hrsg.), Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft. Aufgaben einer neuen Politischen Ökonomie, Marburg 2020, S. 201-255, Ms.
- «Ökonomie ist Ethik.» Aber welche? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsethik Karl-Heinz Brodbecks, in: Graupe, S./Ötsch, W.O./Rommel, F. (Hrsg.), Spiel-Räume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck, Marburg 2019, S. 357-378. (Ms. hier)
- Wie fördert und stärkt die ABS das verantwortungsvolle Wirtschaften im wettbewerblichen Marktumfeld, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2017.
- Das Wachstum der ABS – ethisch reflektiert, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2016.
- Markt als Prinzip, als Instrument oder als besonderes Interaktionsfeld? Die Idee der Einbettung und Begrenzung des Wettbewerbs, in: Oetsch, W. (Hrsg.) Markt! Welcher Markt?, Marburg 2015, S. 361-396.
- Fahndungen nach dem geltungslogischen Sinn von «Wirtschaftsethik», in: Beschorner, Th./Ulrich, P./Wettstein, F. (Hrsg.), St. Galler Wirtschaftsethik Programmatik, Positionen, Perspektiven, Marburg 2015, S. 359-369.
- Integrative Wirtschaftsethik oder: Das Ganze des Wirtschaftens
denken, und zwar kritisch, in: Beschorner, Th./Ulrich, P./Wettstein, F. (Hrsg.), St. Galler Wirtschaftsethik Programmatik, Positionen, Perspektiven, Marburg 2015, S. 175-218. (Ms.) - Wirtschaftsethik in postökonomistischer Perspektive, in: Fahrenschon, G. / Wallacher, J. (Hrsg.), Ethik und Finanzwirtschaft, Stuttgart 2015, S. 107-121.
- Die Dividendenpolitik der ABS, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2015.
- Ökonomismuskritische Wirtschaftsethik – Jenseits des Partikularismus des Positivismus und seines Kontraproduktivitätsparadigmas, ausgearbeitete Fassung des Vortrages am 36. Fachkongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik zum Generalthema «Ethik und Empirie», Graz, 11. September 2013; erschienen unter leicht anderem Titel in: Schaupp, W. (Hrsg.), Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik, Freiburg/Wien 2014, 201-224.
- Die Vereinbarkeit des Ausbaus des Anlagegeschäfts mit der ABS-Idee, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2014, 42 Seiten.
- Wettbewerb, in: Gröschner, R./Kapust, A./Lembcke, O.W. (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 389-390.
- Qualität, Gewinnmaximierung und Markt. Wider die Eliminierung rentabilitätsfremder Gesichtspunkte aus dem Marktgeschehen, in: Kilian, U. (Hrsg.), Leben // Gestalten. In Zeiten endloser Krisen, Berlin 2013, S. 107-121; Vorabveröffentlichung hier.
- Der Umgang mit ökonomischen Konflikten – angesichts des Tiefzinsumfeldes, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2013, 35 Seiten.
- Die Reichweite der ABS-Idee, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2012, 38 Seiten.
- Ethik des Finanzmarktes. Die unverstandene Rolle des Kapitals als angeblicher «Diener der Realwirtschaft», in: Zschaler, F.E./Meck, S./Kleine, J. (Hrsg.), Finethikon. Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik, Bd. 2, Stuttgart 2012, S. 31-60, Vorabveröffentlichung online.
- Die Verteilungsfrage als Fairnessfrage und die Zurückeroberung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft, in: Spieker, M. (Hrsg.), Der Sozialstaat. Fundamente und Reformdiskurse, Baden-Baden 2012, S. 139-162.
- Das Ende der Demokratie, in: Wirtschaftsdienst, 12/2011, S. 820-823.
- Der Wettbewerb und die »Effizienz«. Vom ethischen Scheitern des Neoliberalismus, in: Gazdaság & Társadalom / Journal of Economy & Society, Vol. 3, H.1, 2011, S. 26–58.
- Wertewandel. Die ABS zwischen »neuen« und »alten« Werten? Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2011, 36 Seiten.
- Die Krise der Marktwirtschaft als Ausgangspunkt ihrer ethischen Erneuerung, in: Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft – EALIZ (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftssicherheit in Europa, Krems 2011.
- Wirtschaftsethik jenseits der Marktgläubigkeit, in: Slenczka, N. (Hrsg.), Werner-Reihlen-Vorlesung 2009: Die ›unsichtbare Hand‹ (Adam Smith) und die Gier – zur Wirtschaftsethik, Beiheft 2009/2010 zur Berliner Theologische Zeitschrift, S. 151–174.
- Gelebte Unternehmensethik – Entthronung des Gewinnprinzips. Zur Unverzichtbarkeit der Integrität des Managements, in: Meier, U./Sill, B. (Hrsg.), Führung.Macht.Sinn: Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche, Regensburg 2010, S. 282–292.
- Anforderungen an Vergütungssystem von Instituten und Versicherungsunternehmen / Boni-Steuer für Finanzbranche einführen, Stellungnahme für den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, Öffentliche Anhörung am 9. Juni 2010.
- Die ABS als öffentlich sichtbare Akteurin. Anspruch und Wirklichkeit, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, St. Gallen, Januar 2010.
- Der integrative Ansatz der Unternehmensethik – eine knappe Darstellung durch Abgrenzung vom ökonomistischen und vom separativen Konzept, in: Maring, M. (Hrsg.), Verantwortung in Technik und Ökonomie, Karlsruhe 2009, S. 207–217.
- Ökonomik nach der Krise: Das Ende der Marktgläubigkeit, Beitrag im Zusammenhang des Zeitgesprächs »Braucht die Wirtschaft eine neue Ordnungspolitik?«, in: Wirtschaftsdienst, Juli 2009, S. 454–457.
- Zum Geleit: Praktizierte Unternehmensethik – jenseits des puren Gewinnprinzips, in: Jakob, M.Ch./Passavant, Ch. von (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Impulse für kleine und mittlere Unternehmen, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2009, S. 9–13.
- Illegitime Steuerflucht und unfairer Steuerwettbewerb, Stellungnahme für den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, Öffentliche Anhörung am 25. März 2009.
- Lohngerechtigkeit – das Spannungsfeld von Funktions- und Leistungslohn, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz 2008, Januar 2009.
- Der unbemerkte Sachzwang zum Unternehmertum. Zur Aktualität Max Webers im Zeitalter globalen Wettbewerbs, in: Pfleiderer, G./Heit, A. (Hrsg.), Wirtschaft und Wertekultur(en). Zur Aktualität von Max Webers »Protestantischer Ethik«, Zürich 2008, S. 75–103.
- Steuern als Bürgerpflicht und Hort der Fairness. Steueroasen, Wohnsitzprinzip und »Plutonomy«, in: Forschung & Lehre, Juli 2008, S. 436–439.
- The Case against the Business Case and the Idea of »Earned Reputation«, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 111, St. Gallen 2008, mit Florian Wettstein (Zweitautor).
- Ethik als Erfolgsfaktor? The Case against the business case und die Idee verdienter Reputation, in: Scherer, A.G./Patzer, M. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik, Wiesbaden 2008, S. 231–255; Wiederabdruck in Pfleiderer, G./Seele, P. (Hrsg.): Wirtschaftsethik kontrovers. Positionen aus Theorie und Praxis, Zürich 2012, S. 57-88.
- Unternehmensverantwortung ethisch ernst genommen. The Case against the business case und die Idee verdienter Reputation, in: Heidbrink, L/Hirsch, A. (Hrsg.), Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip, Frankfurt a.M./New York 2008, S. 199–230.
- Die »demokratische Organisation« der ABS und die Rechte und Pflichten der MitarbeiterInnen, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz 2007, November 2007, 16 Seiten.
- Vom Scheitern einer Ethik ohne Moral; Integre Unternehmensführung – Antwort auf die Replik von Horst Albach, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 2/2007, S. 179–194, 207–210, mit Jürgen Weibler (Zweitautor).
- Wirtschaftsbürgerrechte als Dompteure von Sachzwängen – oder umgekehrt?, in: Hirata, J./Ulrich, P. (Hrsg.): Auf dem Weg zu universalen Wirtschaftsbürgerrechten, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik Nr. 109, St. Gallen 2007, S. 49–55.
- Ethische Grundsätze für das Fondsanlagegeschäft der ABS. Die Sicht des VR; Auswertung von Interviews mit Mitgliedern des Verwaltungsrates der Alternativen Bank Schweiz, zu Handen des ABS-Verwaltungsrates, März 2007, 21 Seiten.
- Die Bewältigung ethischer Konflikte im Anlagegeschäft, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz 2006, März 2007, 32 Seiten.
- Freiheit unter den Bedingungen des Marktes. Oder doch gegenüber der Marktlogik? Vom verfehlten Umgang mit Sachzwängen, in: Schmidinger, H. (Hrsg.), Der Mensch – ein freies Wesen? Autonomie – Personalität – Verantwortung, Darmstadt 2005, S. 261–287.
- Das Ende des Neoliberalismus?, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (Zeitgespräch zum Thema »Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?«), Juni 2005, S. 358–364.
- Compliance und Integrity – Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Großbank, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1/2005, S. 31–50.
- Zwischen Neidargument und Dschungeltheorie. Millionenbezüge für Manager. Was ist fair und fördert die gute Unternehmensentwicklung?, in: Personalführung, 7/2006, S. 18–25.
- Revisionsbericht 2005, Bericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank ABS, Februar 2006, 18 Seiten.
- Transzendentale Ökonomik. Bemerkungen zur Ökonomisierung der Wissenschaften, in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft, Stuttgart 2004, S. 131–136, zuvor erschienen in: Forschung & Lehre, 7/2004, 358–360; Wiederabdruck in: Heidbrink, L/Welzer, H. (Hrsg.): Das Ende der Bescheidenheit, München 2007, S. 129–135.
- Integrative Wirtschaftsethik – als Reflexionsbemühung im Zeitalter der Ökonomisierung, in: Mieth, D./Schumann, O.J./Ulrich, P. (Hrsg.), Reflexionsfelder integrativer Wirtschaftsethik, Tübingen/Basel 2004, S. 69–102; Auszüge wieder abgedruckt in: Glitza, R./Scholtz, G. (Hrsg.), Leben durchDenken. Impulse für den Ethikunterricht, Europa Lehrmittel Verlag, Haan-Gruiten 2010.
- Managergehälter. Eine Frage der Ethik, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Juni 2004, S. 358–362.
- Diskursethik in der Orientierungskrise. Bemerkungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis und zum Sinn der Diskursethik als einer Vernunftethik, in: Ulrich, P./Breuer, M. (Hrsg.), Wirtschaftsethik im philosophischen Diskurs, Würzburg 2004, S. 65–80.
- Integrative Wirtschaftsethik als kritische Theorie des Wirtschaftens. Die Unmöglichkeit der Wertfreiheit der Ökonomie als Ausgangspunkt der Wirtschaftsethik, in: Breuer, M./Brink, A./Schumann O.J. (Hrsg.), Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern u.a. 2003, S. 89–115.
- Moral als Ausweg aus der Vertrauenskrise? Über wahre und vermeintliche Geschäftsintegrität, in: Jakob, R./Naumann, J. (Hrsg.), Wege aus der Vertrauenskrise, Frankfurt a.M. 2003, S. 305–329.
- Internet und Civic Consumerism. Chancen und Grenzen der neuen, internet-gestützten kritischen Konsumentenbewegung, in: Fischer, P./Hubig, Ch./Koslowski, P. (Hrsg.), Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Heidelberg 2003, S. 327–346.
- Grundsätze fairen Steuerwettbewerbs. Ein wirtschaftsethisches Plädoyer für einen Steuerleistungswettbewerb, in: Britzelmaier, B./et al. (Hrsg.), Regulierung oder Deregulierung der Finanzmärkte, Heidelberg 2002, S. 113–132.
- »Kapitalismus« oder »Marktwirtschaft«? (Kritik zu Elmar Altvater: »Kapitalismus – Zur Bestimmung, Abgrenzung und Dynamik einer geschichtlichen Formation«), in: Erwägen, Wissen, Ethik, 3/2002, S. 333–335.
- On Exchange and Deception. How the Logic of Exchange Excludes Deception and Fraud, and How We Thereby are Mistaken about its True Ethical Properties, in: Gerschlager, C. (Hrsg.), Expanding the Economic Concept of Exchange. Deception, Self-Deception and Illusions, Boston 2001, S. 67–81.
- Wirtschaftsethik als Anstrengung zur Überwindung von Philosophievergessenheit, in: Koslowski, P. (Hrsg.), Wirtschaftsethik - Wo ist die Philosophie? Heidelberg 2001, Physica Verlag, S. 145–178; wiederabgedruckt in: Fernuniversität – Gesamthochschule Hagen: Wirtschaftsethik. Ein Reader, Hagen 2000, S. 139–168.
- Was spricht gegen angewandte Ethik? Erläutert am Beispiel der Wirtschaftsethik, in: ETHICA, Nr. 1, 2000, S. 37–68; wiederabgedruckt in: Fernuniversität – Gesamthochschule Hagen: Wirtschaftsethik. Ein Reader, Hagen 2000, S. 41–68.
- Angewandte, funktionale oder integrative Wirtschaftsethik? Die Befolgung ethischer Normen in und angesichts der Wirtschaft zwischen »Unmöglichkeit«, »Notwendigkeit« und (Un-) Zumutbarkeit, in: Kettner, M. (Hrsg.): Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt a.M. 2000, Suhrkamp Verlag, S. 342–364.
- A Brief Theory of the Market – Ethically Focused, in: International Journal of Social Economics, Nr. 1, 2000, S. 6–31.
- Die Entfaltung integrativer Wirtschaftsethik in der Kritik, in: Berliner Forum Wirtschaftsethik /Nutzinger, H.G. (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik einer neuen Generation. Zwischen Grundlagenreflexion und ökonomischer Indienstnahme, München 1999, Hampp Verlag, S. 117–152.
- Zwischen Sachzwang und Denkzwang. Halten die zugunsten der UBS-Fusion vorgebrachten Rechtfertigungen der wirtschaftsethischen Kritik stand?, in: Siegwart, H./Neugebauer, G. (Hrsg.), Mega-Fusionen. Analysen-Kontroversen-Perspektiven, Verlag Paul Haupt, Bern /Stuttgart/Wien 1998, S. 339–360, (mit Peter Ulrich).
- Globale Konkurrenz, Sozialstandards und der (Sach-) Zwang zum Unternehmertum, in: Maak, Th./Lunau, Y. (Hrsg.), Weltwirtschaftsethik. Globalisierung auf dem Prüfstand der Lebensdienlichkeit, Bern/Stuttgart/Wien 1998, S. 203–244.
- Auf der Suche nach dem moralischen Subjekt im wirtschaftsethischen Ansatz Karl Homanns, unveröffentlichtes Manuskript, September 1998.
- Unternehmerische Freiheit, Selbstbindung und gesellschaftliche Verantwortung, in: Die Betriebswirtschaft, 1998, 58, S. 689–691, mit Thomas Maak (Zweitautor).
- Über das Verhältnis von Moral und Wirtschaft. Das Beispiel des Weiterbildungsmarktes, in: Geissler, H. (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing, Neuwied 1997, S. 11–35.
- Die Differenz von Vertrags- und Diskursethik und die kategorialen Voraussetzungen ideologiekritischer Wirtschaftsethik, in: Harpes, J.-P./Kuhlmann, W.: Zur Relevanz der Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik, Münster 1997, S. 271–312, Lit Verlag.
- Integrative Wirtschaftsethik und die Frage nach dem moralischen Subjekt. Ökologie, Markt und der erneute Versuch der Abgrenzung dreier wirtschaftsethischer Grundpositionen, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 76, St. Gallen 1997.
- Chemiepolitik zwischen Kooperation und Konfrontation ‑ Sinn und Grenzen kooperativer Subpolitik, in: oikos, (Hrsg.), Kooperationen für die Umwelt. Im Dialog zum Handeln, Chur /Zürich 1994, S. 123–144, Verlag Rüegger.
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung ökologischer Einsichten in ökonomisches Handeln – ein wirtschaftsethischer Orientierungsversuch, in: Zierhofer, W./Steiner, D. (Hrsg.), Vernunft angesichts der Umweltzerstörung, Opladen 1994, S. 45–66, Westdeutscher Verlag.
- Integrative Wirtschafts- und Unternehmensethik als Reflexion des spannungsreichen Verhältnisses von Einkommensstreben und Moral. Zum Verhältnis von Wirtschaftsethik und philosophischer (Diskurs-) Ethik, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 67, St. Gallen 1994.
- Die Ambivalenz integrativer Wirtschaftsethik. Spuren systemischen Denkens im wirtschaftsethischen Entwurf Peter Ulrichs, in: Büscher, M./Knobloch, U./Matthiessen, K.H./Thielemann, U. (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer integrativen Wirtschaftsethik, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 65, St. Gallen 1994.
- Wie denken Manager über Markt und Moral? Empirische Untersuchungen unternehmensethischer Denkmuster im Vergleich, in: Wieland, J. (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft, Frankfurt 1993, S. 54–91, mit Peter Ulrich (Erstautor).
- Unternehmensethische Denkmuster von Führungskräften, in: Die Betriebswirtschaft, Nr. 5, 1993, S. 663–682, mit Peter Ulrich (Erstautor).
- How Do Managers Think about Market Economies and Morality? Empirical Enquiries into Business-ethical Thinking Patterns, in: Journal of Business Ethics, Vol. 12, Iss. 11, 1993, S. 879–898, mit Peter Ulrich (Erstautor); gekürzter Wiederabdruck in: Gibson, K. (Hrsg.): Business Ethics: People, Profits, and the Planet (Textbook), New York 2006, S. 52–60.
- Wirtschaftsethik heisst Grundlagenreflexion, in: Bammé, A., et al. (Hrsg.): Der kalte Blick der Ökonomie. 30 Gespräche, 2 Bde. (Bd.2), München/Wien 1993, S. 937–963, Profil Verlag.
- Unternehmensethische Reflexion als Kritik ökonomistischer Legitimation: so notwendig wie nie! Anmerkungen zu Gerolf Starkes Beitrag »Ethik im Unternehmen: das muss nicht sein!«, in: Die Unternehmung, 46. Jg., 2/1992, S. 111–117, mit Martin Büscher (Zweitautor).
- Die Unternehmung als ökologischer Akteur? Ansatzpunkte ganzheitlicher unternehmensethischer Reflexion. Zur Aktualität der Theorie der Unternehmung Erich Gutenbergs, in: Freimann, J. (Hrsg.), Ökologische Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1990, S. 43–72.
- Die Unternehmung als ökologischer Akteur? Ansatzpunkte ganzheitlicher unternehmensethischer Reflexion. Zur Aktualität der Theorie der Unternehmung Erich Gutenbergs, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, Nr. 35, St. Gallen 1990.
- Risiko oder Gefahr? Bedingungen des »Risiko-Dialogs« zwischen Unternehmung und Öffentlichkeit. Systemischer, moralischer oder nüchterner Blick auf die Unternehmung?, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, Nr. 32, St. Gallen 1989.
- Ökologische Ethik. An den Grenzen der praktischen Vernunft, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik, Nr. 24, St. Gallen 1988.