PD Dr. Ulrich Thielemann

*1961

Direktor

  • 2016 Mitglied der Projektgruppe «Finanzethik und Steuergerechtigkeit» des Frankfurter Zukunftsrats
  • 2012 – 2015 Mitglied der Jury des Public Eye Award
  • 2012 Mitglied des Beirates des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
  • 2011 Gastprofessur für Wirtschaftsethik an der Universität Wien, Institut für Philosophie (Sommersemester)
  • 2011 Ernennung zum Privatdozenten für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen
  • 2005 – 2016 Ethikkontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz - ABS
  • 2001 – 2010 Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen
  • 1998 – 2000, 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen.
  • 2005 – 2015 Associate Professor of Business Ethics der Graduate School of Management der Universität Educatis, Altdorf, Schweiz
  • 2001 – 2007 Lehrbeauftragter für Philosophie der Universität St. Gallen
  • 2003 – 2010 Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen
  • 1996 – 1998 Stipendiat des Schweizer Nationalfonds und des Grundlagenforschungsfonds der Universität St. Gallen
  • 1996 Promotion zum Dr. oec an der Universität St. Gallen
  • 1982 – 1988 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Univer­sität – Gesamthochschule Wuppertal (Dipl.-Ök.)

Opens window for sending emailulrich.thielemann[bei]mem-wirtschaftsethik.de

Bücher


  • Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept. Kritik des Neoliberalismus (Habilitationsschrift), Marburg 2010 (Metropolis).
  • System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt, Frankfurt a.M. 2009 (Westend Verlag); aufgenommen als Bd. 1052 in die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010.
  • Standards guter Unternehmensführung. Zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt. Unter Mitarbeit von Thomas Kuhn, Bern/Stuttgart/Wien 2009 (Haupt Verlag), mit Peter Ulrich (Zweitautor).
  • Brennpunkt Bankenethik. Der Finanzplatz Schweiz in wirtschaftsethischer Perspektive, Bd. 33 der St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bern/Stuttgart/Wien 2003 (Haupt Verlag), mit Peter Ulrich (Zweitautor).
  • Wirtschaftsethik. Lehrmodul für die Educatis University Switzerland, www.edcuatis.com, 2001, gemeinsam mit Peter Ulrich (Erstautor); letzte Aktualisierung Dezember 2011 (online verfügbar als «Wirtschaftsethik. Ein Lehrtext in integrativ-ethischer Perspektive», Berlin 2014). 
  • Das Prinzip Markt. Kritik der ökonomischen Tauschlogik (Dissertation), Bern/Stuttgart/Wien 1996.
  • Ethik und Erfolg. Unternehmensethische Denkmuster von Führungs­kräften – Eine empirische Studie, Bern/Stuttgart 1992 (Haupt Verlag), mit Peter Ulrich (Erstautor).

Aufsätze

  • Marktapologetik auf politisch-philosophischem Wege. Lisa Herzogs Erfindung des Marktes als einer Erziehungsanstalt (Rezension), in: Ethik und Gesellschaft 1/2021.
  • Heterodoxy, positivism and economism. On the futility of overcoming neoliberalism on positive grounds, in: real-world economics review, Nr. 94, 9. Dezember 2020, S. 149-185.
  • Rentabilitätsextremismus. Wenn mit Gewinnmaximierung Erst gemacht wird, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 49, Nr. 9, 2020, S. 42-47.
  • Die Revitalisierung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft, in: Meinzer, M./Pohl, M. (Hrsg.), Finanzethik und Steuergerechtigkeit, Springer Gabler, Wiesbaden 2020, S. 53-86.
  • Heterodoxie, Positivismus und Ökonomismus. Über die Vergeblichkeit der Überwindung des Neoliberalismus auf positivem Wege, in: Ötsch, W.O., Steffestun, Th. (Hrsg.), Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft. Aufgaben einer neuen Politischen Ökonomie, Marburg 2020, S. 201-255, Ms.
  • «Ökonomie ist Ethik.» Aber welche? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsethik Karl-Heinz Brodbecks, in: Graupe, S./Ötsch, W.O./Rommel, F. (Hrsg.), Spiel-Räume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck, Marburg 2019, S. 357-378. (Ms. hier)
  • Wie fördert und stärkt die ABS das verantwortungsvolle Wirtschaften im wettbewerblichen Marktumfeld, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2017.
  • Das Wachstum der ABS – ethisch reflektiert, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2016.
  • Markt als Prinzip, als Instrument oder als besonderes Interaktionsfeld? Die Idee der Einbettung und Begrenzung des Wettbewerbs, in: Oetsch, W. (Hrsg.) Markt! Welcher Markt?, Marburg 2015, S. 361-396.
  • Fahndungen nach dem geltungslogischen Sinn von «Wirtschaftsethik», in: Beschorner, Th./Ulrich, P./Wettstein, F. (Hrsg.), St. Galler Wirtschaftsethik Programmatik, Positionen, Perspektiven, Marburg 2015, S. 359-369.
  • Integrative Wirtschaftsethik oder: Das Ganze des Wirtschaftens
    denken, und zwar kritisch, in: Beschorner, Th./Ulrich, P./Wettstein, F. (Hrsg.), St. Galler Wirtschaftsethik Programmatik, Positionen, Perspektiven, Marburg 2015, S. 175-218. (Ms.)
  • Wirtschaftsethik in postökonomistischer Perspektive, in: Fahrenschon, G. / Wallacher, J. (Hrsg.), Ethik und Finanzwirtschaft, Stuttgart 2015, S. 107-121.
  • Die Dividendenpolitik der ABS, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2015.
  • Ökonomismuskritische Wirtschaftsethik – Jenseits des Partikularismus des Positivismus und seines Kontraproduktivitätsparadigmas, ausgearbeitete Fassung des Vortrages am 36. Fachkongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik zum Generalthema «Ethik und Empirie», Graz, 11. September 2013; erschienen unter leicht anderem Titel in: Schaupp, W. (Hrsg.), Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik, Freiburg/Wien 2014, 201-224.
  • Die Vereinbarkeit des Ausbaus des Anlagegeschäfts mit der ABS-Idee, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2014, 42 Seiten.
  • Wettbewerb, in: Gröschner, R./Kapust, A./Lembcke, O.W. (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 389-390.
  • Qualität, Gewinnmaximierung und Markt. Wider die Eliminierung rentabilitätsfremder Gesichtspunkte aus dem Marktgeschehen, in: Kilian, U. (Hrsg.), Leben // Gestalten. In Zeiten endloser Krisen, Berlin 2013, S. 107-121; Vorabveröffentlichung hier.
  • Der Umgang mit ökonomischen Konflikten – angesichts des Tiefzinsumfeldes, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2013, 35 Seiten.
  • Die Reichweite der ABS-Idee, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2012, 38 Seiten.
  • Ethik des Finanzmarktes. Die unverstandene Rolle des Kapitals als angeblicher «Diener der Realwirtschaft», in: Zschaler, F.E./Meck, S./Kleine, J. (Hrsg.), Finethikon. Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik, Bd. 2, Stuttgart 2012, S. 31-60, Vorabveröffentlichung online.
  • Die Verteilungsfrage als Fairnessfrage und die Zurückeroberung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft, in: Spieker, M. (Hrsg.), Der Sozialstaat. Fundamente und Reformdiskurse, Baden-Baden 2012, S. 139-162.
  • Das Ende der Demokratie, in: Wirtschaftsdienst, 12/2011, S. 820-823.
  • Der Wettbewerb und die »Effizienz«. Vom ethischen Scheitern des Neoliberalismus, in: Gazdaság & Társadalom / Journal of Economy & Society, Vol. 3, H.1, 2011, S. 26–58.
  • Wertewandel. Die ABS zwischen »neuen« und »alten« Werten? Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, Berlin 2011, 36 Seiten.
  • Die Krise der Marktwirtschaft als Ausgangspunkt ihrer ethischen Erneuerung, in: Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft – EALIZ (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftssicherheit in Europa, Krems 2011.
  • Wirtschaftsethik jenseits der Marktgläubigkeit, in: Slenczka, N. (Hrsg.), Werner-Reihlen-Vorlesung 2009: Die ›unsichtbare Hand‹ (Adam Smith) und die Gier – zur Wirtschaftsethik, Beiheft 2009/2010 zur Berliner Theologische Zeitschrift, S. 151–174.
  • Gelebte Unternehmensethik – Entthronung des Gewinnprinzips. Zur Unverzichtbarkeit der Integrität des Managements, in: Meier, U./Sill, B. (Hrsg.), Führung.Macht.Sinn: Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche, Regensburg 2010, S. 282–292.
  • Anforderungen an Vergütungssystem von Instituten und Versicherungsunternehmen / Boni-Steuer für Finanzbranche einführen, Stellungnahme für den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, Öffentliche Anhörung am 9. Juni 2010.
  • Die ABS als öffentlich sichtbare Akteurin. Anspruch und Wirklichkeit, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz, St. Gallen, Januar 2010.
  • Der integrative Ansatz der Unternehmensethik – eine knappe Darstellung durch Abgrenzung vom ökonomistischen und vom separativen Konzept, in: Maring, M. (Hrsg.), Verantwortung in Technik und Ökonomie, Karlsruhe 2009, S. 207–217.
  • Ökonomik nach der Krise: Das Ende der Marktgläubigkeit, Beitrag im Zusammenhang des Zeitgesprächs »Braucht die Wirtschaft eine neue Ordnungspolitik?«, in: Wirtschaftsdienst, Juli 2009, S. 454–457.
  • Zum Geleit: Praktizierte Unternehmensethik – jenseits des puren Gewinnprinzips, in: Jakob, M.Ch./Pas­savant, Ch. von (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Impulse für kleine und mittlere Unternehmen, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2009, S. 9–13.
  • Illegitime Steuerflucht und unfairer Steuerwettbewerb, Stellungnahme für den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, Öffentliche Anhörung am 25. März 2009.
  • Lohngerechtigkeit – das Spannungsfeld von Funktions- und Leistungslohn, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz 2008, Januar 2009.
  • Der unbemerkte Sachzwang zum Unternehmertum. Zur Aktualität Max Webers im Zeitalter globalen Wettbewerbs, in: Pfleiderer, G./Heit, A. (Hrsg.), Wirtschaft und Wertekultur(en). Zur Aktualität von Max Webers »Protestantischer Ethik«, Zürich 2008, S. 75–103.
  • Steuern als Bürgerpflicht und Hort der Fairness. Steueroasen, Wohnsitzprinzip und »Plutonomy«, in: Forschung & Lehre, Juli 2008, S. 436–439.
  • The Case against the Business Case and the Idea of »Earned Reputation«, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 111, St. Gallen 2008, mit Florian Wettstein (Zweitautor).
  • Ethik als Erfolgsfaktor? The Case against the business case und die Idee verdienter Reputation, in: Scherer, A.G./Patzer, M. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik, Wiesbaden 2008, S. 231–255; Wiederabdruck in Pfleiderer, G./Seele, P. (Hrsg.): Wirtschaftsethik kontrovers. Positionen aus Theorie und Praxis, Zürich 2012, S. 57-88.
  • Unternehmensverantwortung ethisch ernst genommen. The Case against the business case und die Idee verdienter Reputation, in: Heidbrink, L/Hirsch, A. (Hrsg.), Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip, Frankfurt a.M./New York 2008, S. 199–230.
  • Die »demokratische Organisation« der ABS und die Rechte und Pflichten der MitarbeiterInnen, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz 2007, November 2007, 16 Seiten.
  • Vom Scheitern einer Ethik ohne Moral; Integre Unternehmensführung – Antwort auf die Replik von Horst Albach, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 2/2007, S. 179–194, 207–210, mit Jürgen Weibler (Zweitautor).
  • Wirtschaftsbürgerrechte als Dompteure von Sachzwängen – oder umgekehrt?, in: Hirata, J./Ulrich, P. (Hrsg.): Auf dem Weg zu universalen Wirtschaftsbürgerrechten, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik Nr. 109, St. Gallen 2007, S. 49–55.
  • Ethische Grundsätze für das Fondsanlagegeschäft der ABS. Die Sicht des VR; Auswertung von Interviews mit Mitgliedern des Verwaltungsrates der Alternativen Bank Schweiz, zu Handen des ABS-Verwaltungsrates, März 2007, 21 Seiten.
  • Die Bewältigung ethischer Konflikte im Anlagegeschäft, Revisionsbericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz 2006, März 2007, 32 Seiten.
  • Freiheit unter den Bedingungen des Marktes. Oder doch gegenüber der Marktlogik? Vom verfehlten Umgang mit Sachzwängen, in: Schmidinger, H. (Hrsg.), Der Mensch – ein freies Wesen? Autonomie – Personalität – Verantwortung, Darmstadt 2005, S. 261–287.
  • Das Ende des Neoliberalismus?, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (Zeitgespräch zum Thema »Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?«), Juni 2005, S. 358–364.
  • Compliance und Integrity – Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Großbank, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1/2005, S. 31–50.
  • Zwischen Neidargument und Dschungeltheorie. Millionenbezüge für Manager. Was ist fair und fördert die gute Unternehmensentwicklung?, in: Personalführung, 7/2006, S. 18–25.
  • Revisionsbericht 2005, Bericht der Ethik-Kontrollstelle der Alternativen Bank ABS, Februar 2006, 18 Seiten.
  • Transzendentale Ökonomik. Bemerkungen zur Ökonomisierung der Wissenschaften, in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft, Stuttgart 2004, S. 131–136, zuvor erschienen in: Forschung & Lehre, 7/2004, 358–360; Wiederabdruck in: Heidbrink, L/Welzer, H. (Hrsg.): Das Ende der Bescheidenheit, München 2007, S. 129–135.
  • Integrative Wirtschaftsethik – als Reflexionsbemühung im Zeitalter der Ökonomisierung, in: Mieth, D./Schumann, O.J./Ulrich, P. (Hrsg.), Reflexionsfelder integrativer Wirtschaftsethik, Tübingen/Basel 2004, S. 69–102; Auszüge wieder abgedruckt in: Glitza, R./Scholtz, G. (Hrsg.), Leben durchDenken. Impulse für den Ethikunterricht, Europa Lehrmittel Verlag, Haan-Gruiten 2010.
  • Managergehälter. Eine Frage der Ethik, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Juni 2004, S. 358–362.
  • Diskursethik in der Orientierungskrise. Bemerkungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis und zum Sinn der Diskursethik als einer Vernunftethik, in: Ulrich, P./Breuer, M. (Hrsg.), Wirtschafts­ethik im philosophischen Diskurs, Würzburg 2004, S. 65–80.
  • Integrative Wirtschaftsethik als kritische Theorie des Wirtschaftens. Die Unmöglichkeit der Wertfreiheit der Ökonomie als Ausgangspunkt der Wirtschaftsethik, in: Breuer, M./Brink, A./Schumann O.J. (Hrsg.), Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern u.a. 2003, S. 89–115.
  • Moral als Ausweg aus der Vertrauenskrise? Über wahre und vermeintliche Geschäftsintegrität, in: Jakob, R./Naumann, J. (Hrsg.), Wege aus der Vertrauenskrise, Frankfurt a.M. 2003, S. 305–329.
  • Internet und Civic Consumerism. Chancen und Grenzen der neuen, internet-gestützten kritischen Konsumentenbewegung, in: Fischer, P./Hubig, Ch./Koslowski, P. (Hrsg.), Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Heidelberg 2003, S. 327–346.
  • Grundsätze fairen Steuerwettbewerbs. Ein wirtschaftsethisches Plädoyer für einen Steuerlei­stungswettbewerb, in: Britzelmaier, B./et al. (Hrsg.), Regulierung oder Deregulierung der Finanzmärkte, Heidelberg 2002, S. 113–132.
  • »Kapitalismus« oder »Marktwirtschaft«? (Kritik zu Elmar Altvater: »Kapitalismus – Zur Bestimmung, Abgrenzung und Dynamik einer geschichtlichen Formation«), in: Erwägen, Wissen, Ethik, 3/2002, S. 333–335.
  • On Exchange and Deception. How the Logic of Exchange Excludes Deception and Fraud, and How We Thereby are Mistaken about its True Ethical Properties, in: Gerschlager, C. (Hrsg.), Expanding the Economic Concept of Exchange. Deception, Self-Deception and Illusions, Boston 2001, S. 67–81. 
  • Wirtschaftsethik als Anstrengung zur Überwindung von Philosophievergessenheit, in: Kos­lowski, P. (Hrsg.), Wirtschaftsethik - Wo ist die Philosophie? Heidelberg 2001, Physica Verlag, S. 145–178; wiederabgedruckt in: Fernuniversität – Gesamthochschule Hagen: Wirtschaftsethik. Ein Reader, Hagen 2000, S. 139–168.
  • Was spricht gegen angewandte Ethik? Erläutert am Beispiel der Wirtschaftsethik, in: ETHICA, Nr. 1, 2000, S. 37–68; wiederabgedruckt in: Fernuniversität – Gesamthochschule Hagen: Wirtschaftsethik. Ein Reader, Hagen 2000, S. 41–68.
  • Angewandte, funktionale oder integrative Wirtschaftsethik? Die Befolgung ethischer Normen in und angesichts der Wirtschaft zwischen »Unmöglichkeit«, »Notwendigkeit« und (Un-) Zumutbar­keit, in: Kettner, M. (Hrsg.): Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt a.M. 2000, Suhrkamp Verlag, S. 342–364.
  • A Brief Theory of the Market – Ethically Focused, in: International Journal of Social Economics, Nr. 1, 2000, S. 6–31.
  • Die Entfaltung integrativer Wirtschaftsethik in der Kritik, in: Berliner Forum Wirtschafts­ethik /Nut­zin­ger, H.G. (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik einer neuen Generation. Zwischen Grundlagenreflexion und ökonomischer Indienstnahme, München 1999, Hampp Verlag, S. 117–152.
  • Zwischen Sachzwang und Denkzwang. Halten die zugunsten der UBS-Fusion vorgebrachten Rechtfertigungen der wirtschaftsethischen Kritik stand?, in: Siegwart, H./Neugebauer, G. (Hrsg.), Mega-Fusionen. Analysen-Kontroversen-Perspektiven­, Verlag Paul Haupt, Bern /Stuttgart/Wien 1998, S. 339–360, (mit Peter Ulrich).
  • Globale Konkurrenz, Sozialstandards und der (Sach-) Zwang zum Unternehmertum, in: Maak, Th./Lu­nau, Y. (Hrsg.), Weltwirtschaftsethik. Globalisierung auf dem Prüfstand der Lebens­­dienlichkeit, Bern/Stuttgart/Wien 1998, S. 203–244.
  • Auf der Suche nach dem moralischen Subjekt im wirtschaftsethischen Ansatz Karl Homanns, unveröffentlichtes Manuskript, September 1998.
  • Unternehmerische Freiheit, Selbstbindung und gesellschaftliche Verantwortung, in: Die Betriebswirtschaft, 1998, 58, S. 689–691, mit Thomas Maak (Zweitautor).
  • Über das Verhältnis von Moral und Wirtschaft. Das Beispiel des Weiterbildungsmarktes, in: Geissler, H. (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing, Neuwied 1997, S. 11–35.
  • Die Differenz von Vertrags- und Diskursethik und die kategorialen Voraussetzungen ideologiekritischer Wirtschaftsethik, in: Harpes, J.-P./Kuhlmann, W.: Zur Relevanz der Diskurset­hik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik, Münster 1997, S. 271–312, Lit Verlag.
  • Integrative Wirtschaftsethik und die Frage nach dem moralischen Subjekt. Ökologie, Markt und der erneute Versuch der Abgrenzung dreier wirtschaftsethischer Grundpositionen, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 76, St. Gallen 1997.
  • Chemiepolitik zwischen Kooperation und Konfrontation ‑ Sinn und Grenzen koope­ra­tiver Subpolitik, in: oikos, (Hrsg.), Kooperationen für die Umwelt. Im Dialog zum Handeln, Chur /Zürich 1994, S. 123–144, Verlag Rüegger.
  • Schwierigkeiten bei der Umsetzung ökologischer Einsichten in ökonomisches Handeln – ein wirtschaftsethischer Orientierungsversuch­­, in: Zierhofer, W./Steiner, D. (Hrsg.), Vernunft angesichts der Umweltzerstörung, Opladen 1994, S. 45–66, Westdeutscher Verlag.
  • Integrative Wirtschafts- und Unternehmensethik als Reflexion des spannungsreichen Verhältnisses von Einkommensstreben und Moral. Zum Verhältnis von Wirtschaftsethik und philosophischer (Diskurs-) Ethik, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 67, St. Gallen 1994.
  • Die Ambivalenz integrativer Wirtschaftsethik. Spuren systemischen Denkens im wirtschaftsethischen Entwurf Peter Ulrichs, in: Büscher, M./Knobloch, U./Matthiessen, K.H./Thielemann, U. (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer integrativen Wirtschaftsethik, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Nr. 65, St. Gallen 1994.
  • Wie denken Manager über Markt und Moral? Empirische Unter­suchungen unternehmens­ethi­scher Denkmuster im Vergleich, in: Wieland, J. (Hrsg.), Wirt­schaftsethik und Theorie der Gesellschaft, Frankfurt 1993, S. 54–91, mit Peter Ulrich (Erstautor).
  • Unternehmensethische Denkmuster von Führungskräften, in: Die Betriebswirtschaft, Nr. 5, 1993, S. 663–682, mit Peter Ulrich (Erstautor).
  • How Do Managers Think about Market Economies and Morality? Empirical Enquiries into Business-ethical Thinking Patterns, in: Journal of Business Ethics, Vol. 12, Iss. 11, 1993, S. 879–898, mit Peter Ulrich (Erstautor); gekürzter Wiederabdruck in: Gibson, K. (Hrsg.): Business Ethics: People, Profits, and the Planet (Textbook), New York 2006, S. 52–60.
  • Wirtschaftsethik heisst Grundlagenreflexion, in: Bammé, A., et al. (Hrsg.): Der kalte Blick der Ökonomie. 30 Gespräche, 2 Bde. (Bd.2), München/Wien 1993, S. 937–963, Profil Verlag.
  • Unternehmensethische Reflexion als Kritik ökonomistischer Legitimation: so notwendig wie nie! Anmerkungen zu Gerolf Starkes Beitrag »Ethik im Unternehmen: das muss nicht sein!«, in: Die Unternehmung, 46. Jg., 2/1992, S. 111–117, mit Martin Büscher (Zweitautor).
  • Die Unternehmung als ökologischer Akteur? Ansatzpunkte ganzheit­licher unter­neh­mensethi­scher Reflexion. Zur Aktualität der Theorie der Unter­nehmung Erich Guten­bergs, in: Freimann, J. (Hrsg.), Ökologische Heraus­forderung der Betriebswirtschaftslehre, Wiesba­den 1990, S. 43–72.
  • Die Unternehmung als ökologischer Akteur? Ansatzpunkte ganzheitlicher unternehmensethischer Reflexion. Zur Aktualität der Theorie der Unternehmung Erich Gutenbergs, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, Nr. 35, St. Gallen 1990.
  • Risiko oder Gefahr? Bedingungen des »Risiko-Dialogs« zwischen Unternehmung und Öffentlichkeit. Systemischer, moralischer oder nüchterner Blick auf die Unternehmung?, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, Nr. 32, St. Gallen 1989.
  • Ökologische Ethik. An den Grenzen der praktischen Vernunft, Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik, Nr. 24, St. Gallen 1988.  

Essays

  • Konsumieren wir uns zu Tode?, Makroskop, 19. Oktober 2023.
  • Klimakollaps abwenden? Das geht nur mit Verzicht und Verbrauchsreduktion, Freitag.de, 14. Januar 2023.
  • Klimapolitik über den Preis: Unwirksam und ungerecht, Makroskop, 27. Oktober 2022.
  • Für marktkonforme Instrumente ist es zu spät, Makroskop, 13. September 2022.
  • Nur eine progressive Steuerrevolution kann den Klimakollaps vielleicht noch aufhalten, Makronom, 4. Juli 2022; Englisch (automatisch übersetzt) hier.
  • Die Wohlfahrtsökonomie und ihre Verlierer, Makroskop, 1. Juni 2022.
  • Progressive Besteuerung als Ausweg aus der Klimakrise – 2: Die Verantwortung der Vermögenden, Makroskop, 10. März 2022.
  • «Eigentlich alles in Ordnung», Essay über Marktgerechtigkeit, Makroskop, 11. Februar 2022.
  • Progressive Besteuerung als Ausweg aus der Klimakrise – 1: Reichtum als wesentlicher Treiber, Makroskop, 2. Februar 2022.
  • Soll der «Sturm der schöpferischen Zerstörung» ewig wüten?, Makroskop, 24. November 2021, .
  • Laschets lasche Klimapolitik, Makroskop, 17. September 2021.
  • Nur Schrumpfung bewahrt uns vor dem Klimakollaps, Makroskop, 10. September 2021.
  • Game Over – oder Ende des Marktregimes, in: Makroskop. Magazin für Wirtschaftspolitik, Doppelnummer 2021, S. 158-169.
  • Was Finanzanalysten nie verstehen, FAZ, 31. Mai 2021, S. 16 (als Rezension «des Wöhe» verfügbar hier).
  • Von der Sinnlosigkeit, das Kapital zu hofieren, Makroskop, 24. April 2021
  • Du hast keine Chance, aber... Alle rüsten wettbewerblich auf, aber niemand rüstet ab, OXI, 3/2021, S. 14-15.
  • Wettbewerb – eine progressive Kraft?, Makroskop, 9. Februar 2021.
  • Des Pudels Kern liegt nicht im Wachstum, Makroskop, 5. Januar 2021.
  • Die Tyrannei der Eigenverantwortung, Makroskop, 19. November 2020.
  • Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft, in: Perspektiefe, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Nr. 44, Dezember 2017, S. 2-3 (Langfassung mit Quellen).
  • Homo oeconomicus ist das Allerheiligste der Volkswirtschaft, in: Die Volkswirtschaft, Nr. 8-9, 2015, S. 26-28.
  • Die Zeit ist ein faires Maß, in: Mitbestimmung, Januar/Februar 2015, S. 25-27.
  • Es geht nicht ums Wachstum – Es geht um den Wettbewerb, www.postwachstum.de, 21. März 2013.
  • Die Banken-Infiltration. Steuerabkommen ist kein Kulturkampf, www.theeuropean.de, 26. November 2012.
  • Ethisch verantwortungsvolles Immobilienmanagement – Als Abschied vom Prinzip der Gewinnmaximierung, Immozeit, 2/2012, S. 8-12.
  • Das Betriebsgeheimnis des Wachstums, www.fortschrittsforum.de, 8. Oktober 2012.
  • Bankenrepublik adieu: Warum das Steuerabkommen scheitern soll, Beitrag im Rahmen des Publiblogs «Das Geld und ich» des Tagesanzeigers, 29 August 2012, blog.tagesanzeiger.ch
  • Wertschöpfung oder Abschöpfung? Die fragwürdigen Erfolge der Finanzindustrie, Beitrag im Rahmen des Publiblogs „Das Geld und ich“ des Tagesanzeigers, 5. Juli 2012, blog.tagesanzeiger.ch
  • Der ökonomische Sündenfall, www.tagesanzeiger.ch, 17. April 2012.
  • Abschied von der Bankenrepublik, Sonntag, 8. April 2012, www.sonntag.ch.
  • Geiselhaft des Kapitals beenden. In Europas Verschuldungskrise ist Sparen keine Alternative, Aufbruch, 24/184, 2011.
  • Der Coup der Bankenrepublik, WOZ – Die Wochenzeitung, 25. August 2011, S. 7.
  • Das globale Nullsummenspiel. Die Grenzen des Wachstums, Beitrag im Rahmen der Debatte »Lehren aus der Finanzkrise«, The European, 24. November 2010.
  • Comment on »Tax Justice is the best friend free markets have« by Richard Murphy, 28. Oktober 2010.
  • Ethik des Spendens und Stiftens, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, 16. September 2010
  • Markt und Freiheit. Begrenzen wir den Wettbewerb! ZEIT online, 26. April 2010.
  • Alles nur Scheinethik?, NZZ-online, 22. März 2010.
  • Die Macht des Kapitals und die Ohnmacht der Moral, NZZ-online, 4. April 2010.
  • Die Banker sind im Sandwich zwischen Gierigen, Tages Anzeiger, 16. Januar 2010, S. 13.
  • Ethik ist mehr als ein »business case«, Handelsblatt, 7. Dezember 2009, S. 74.
  • Grundsätze fairen Steuerwettbewerbs im Lichte der aktuellen Entwicklung, in: Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik, Juni 2009, S. 13–15.
  • »Wir verdienen nur, wenn ihr auch verdient«, in: Financial Times Deutschland/Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (Hrsg.), Lehren aus der Krise. Sechs Verstöße gegen die Soziale Marktwirtschaft, Hamburg 2009, S. 24–27.
  • Steuerflucht ohne Auswanderung ist illegitim, in: Tagesanzeiger, 28. März 2009.
  • Welche Bedeutung haben die Rückzahlungen? (Essay zu den Millionenrückzahlungen von Bankmanagern), in: St. Galler Tagblatt, 29. November 2008, S. 2.
  • Finanzkrise: Zu viel Kapital im Spiel, Tagebucheintrag auf dem Portal »Die Gesellschafter, einer Initiative der Aktion Mensch«, 9. Oktober 2008 (die Website wurde geschlossen).
  • Die neue Radikalität im Management. Das Beispiel Nokia und BMW, Tagebucheintrag auf dem Portal »Die Gesellschafter, einer Initiative der Aktion Mensch«, 1. März 2008 (die Website wurde geschlossen); Langfassung hier.
  • When in Rome, Behave as the Romans Do?, in: European Business Forum, Winter 2007, S. 26–27, mit Thorsten Busch.
  • Faktencheck zur Sendung »Der Jackpot den Bossen, die Inflation für den Rest«, Hart aber Fair, ARD, 12. Dezember 2007.
  • Integrität kommt vor dem Erfolg, Harvard Business Manager, November 2007, S. 118.
  • Der Homo oeconomicus. Eine Spezies stirbt aus, Die Gazette. Das Politische Kulturmagazin, 14, Sommer 2007, S. 32–36.
  • Radikales Management und soziale Marktwirtschaft. Warum Manager immer mehr verdienen und was davon zu halten ist, Arbeitsrecht im Betrieb, Nr. 1, 2007, S. 3–5.
  • Faktencheck zur Sendung »Siemens: Wut zeigt Wirkung«, Hart aber Fair, WDR Fernsehen, 4. Oktober 2006.
  • Verdienen Führungskräfte zu viel? Managervergütungen zwischen Neid, Leistung und Verteilungsgerechtigkeit, Bundeszentrale für politische Bildung, 4. Oktober 2005.
  • Der Fall Enron(s). Ein Anlass, über den wirtschaftsethischen Status von Managementintegrität nachzudenken, in: Forum Wirtschaftsethik, Nr. 2, 2005, S. 37–45.
  • Ethisch bewusstes Investieren. Ein anspruchsvolles Geschäft, denaris, Zeitschrift des Verbandes Schweizerischer Vermögensverwalter, 3/2005, S. 35–36, mit Bernhard Waxenberger (Zweitautor).
  • Akzeptanz oder Legitimität? Die Idee verdienter Reputation, CCRS Occasional Paper Series, Nr. 05/04, Zürich 2004, www.ccrs.unizh.ch/publications.
  • Wie verdient man sich Reputation und was trägt sie ein?, Gesellschaft für ethische Fragen (Hrsg.), Arbeitsblatt 2004, Nr. 45, S. 16–22.
  • Geld und Ethik. Überlegungen zur Reichweite ethikbewussten Investierens, Umwelt-Focus, Dezember 2003, S. 10–13.
  • Das Verschwinden der Elite, Prisma. Das Magazin der Studierenden der Universität St. Gallen, Dezember 2003, S. 34–35.
  • Die Moral des Bankgeheimnisses, St. Galler Tagblatt, 4. Juni 2003, S. 2.
  • Was spricht gegen das Bankgeheimnis?, Reformatio. Zeitschrift für Kultur Politik Religion, 1/2003, S. 47–53, mit Peter Ulrich (Erstautor).
  • Der Ruf nach Transparenz, Umwelt-Focus, August 2002, S. 11–13.
  • Ethik - Was ist das eigentlich?, via europa. The multilingual review for the future managers of Europe, Nr. XII (Mai 2002), S. 6–9.
  • Das Gesetz des Dschungels. Die Gehälter von Managern als Frage der Verteilungsgerechtigkeit, St. Galler Tagblatt, 27. Februar 2002, S. 2.
  • Das Institut für Wirtschaftsethik (IWE) der Universität St. Gallen – Ein Kurz-Portrait, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2/2002, S. 285–287.
  • Grundsätze fairen Steuerwettbewerbs. Wider den Steuer-Nichtleistungswettbewerb, Neue Zürcher Zeitung, 22./23. Dezember 2001, S. 25, mit Peter Ulrich (Erstautor).
  • »Triple Bottom Line« – wirtschaftsethisch beleuchtet. Thema des Monats auf www.educatis.com, September 2001.
  • Gibt es eine neue Wirtschaftsethik?, Soziale Ordnung, 4/2001, S. 13–14.
  • Zahlt Ethik sich langfristig aus? Zum Verhältnis von Ethik und Gewinn, Uni-Journal Jena, November 2000, S. 16–17.
  • Ethik zahlt sich langfristig aus – stimmt das?, in: Forum Wirtschaftsethik, Nr. 2, 2000, S. 8–13 (mit Markus Breuer).
  • Is competitiveness what we are after?, The Bangkok Post, 1. April 1999.
  • Markt, Wettbewerb und Stress, in: Oekoskop. Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz, Nr. 2, 1999, S. 8–14.

Interviews (Auswahl)

  • Was ist schlimmer: Tote Menschen oder tote Unternehmen?, Interview mit Heiko Lossie zur Corona-Krise, IG Metall bei Volkswagen, 3. April 2020.
  • «Eine Kultur der Gier», Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite, Hessische Niedersächsische Allgemeine, 11. September 2018, S. 9.
  • «Verbraucher in den Aufsichtsrat», taz.de, 9. November 2015.
  • Reichtum ist keine Privatsache, Frankfurter Rundschau, 13. September 2014, S. 14-15; Berliner Zeitung, 20. September 2014.
  • Gesellschaftliche Verantwortung nicht in Sicht. Die Finanzbranche in der Kritik, Prestige, Vol. 31, Summer 2014, S. 309-315.
  • «Banker tun alles für ihr Geld» [nicht autorisierter Titel], Tagesanzeiger, 23. Januar 2014.
  • Bankgeheimnis offenbart Standortwettlauf, Der Standard, 10. April 2013.
  • Deckelung von Managergehältern: «Dem Fuchs den Hühnerstall anvertraut», vdi-nachrichten, 8. März 2013.
  • Abzocker-Initiative: «Die Initiative wird globale Ausstrahlung haben», swissinfo.ch, 4. März 2013
  • «Von moralischer Einsicht fehlt jede Spur», www.tageswoche.ch, 20. Februar 2012.
  • «Minder denkt an eine folkloristische Aktionärsversammlung», Video-Interview auf Tagesanzeiger online, 24. Januar 2013.
  • «Immer mehr Gewinn – das ist verantwortungslos»; Interview zu den Affären bei ThyssenKrupp, tagesschau.de, 18. Januar 2013.
  • Wirtschaftsethiker: Europa muss bei Steuern mehr zusammenarbeiten, dpa, 2. Januar 2013.
  • Fortsatt krig i Europa, men med penger [Die Fortsetzung des Krieges in Europa – aber mit Geld], Bergens Tidende (Norwegen), 9. Dezember 2012, S. 8; Englisch: The World in the State of Economic War. Does the European Union deserve the 2012 Nobel Peace Price?, MeM-Blog.
  • «Ethisch gesehen ist eine Reichensteuer alternativlos», evangelisch.de, 16. August 2012.
  • «Absurde Relationen», Mitbestimmung, 5/2012, S. 26-29.
  • «Wir müssen Kapital vernichten», Handelszeitung, 12. April. 2012, S. 14-15.
  • Bankgeheimnis: «Shame on you, Österreich», www.standard.at, 10. April. 2012.
  • «Der größte Bankraub der Geschichte», Forschung & Lehre, 2/2012, S. 100-102.
  • «Das Steuerabkommen wäre ein Schlag ins Gesicht der Steuergerechtigkeit», Aargauer Zeitung, 10. Februar 2012, S. 10.
  • Occupy Wall Street vor dem Winter. «Der Protest wird weitergehen», n-tv.de, 17. November 2011.
  • «Markt hat sein Maß verloren», Landwirtschaftliche Mitteilungen Steiermark, 1. November 2011.»
  • An die Tradition der Mässigung anknüpfen«, Stiftung Netzwerk, Jahresbericht 2010, S. 32–37.
  • »Man hat über Missetaten hinwegsehen«, Ulrich Thielemann, ehemaliger Wirtschaftsethiker der Uni St. Gallen, über Diktaturen, das Erdöl und die Menschenrechte, Handelszeitung, 10.03.2011, S. 3.
  • Nachgefragt, Interview mit Maximilian J. L. Schormair, in: POLImotion (Hrsg.), Mensch und Markt. Begleitschrift zur Veranstaltungsreihe, Mannheim, Januar 2011, S. 22–26.
  • »Manager sollten sich mäßigen«, heute.de, 25. November 2010.
  • Der Kritiker geht, St. Galler Tagblatt, 24. Juli 2010.
  • »Das ist eklatant leistungsungerecht«, Lappi, Das Magazin für alternative Politik, Mai 2010, S. 17–19.
  • »Gewinnmaximierung ist nicht rechtfertigungsfähig«, derStandard.at, 19. April 2010.
  • »Der Gewinn allein kann nicht die Massgabe sein«, context. Das Magazin für Bildung und Beruf (Kaufmännischer Verband Schweiz), 29. März 2010, Heft 3, S. 12–15.
  • »Boni entfachen Gier«, enorm. Wirtschaft für den Menschen, März 2010 (Erstausgabe), S. 47.
  • »Es geht hier nicht um Steuerwettbewerb«, 20 Minuten, 2. Februar 2010.
  • »Steuerflucht ist kein ziviler Ungehorsam«, Handelsblatt, 1. Februar 2010.
  • »Ethik ist eine Frage der Zumutbarkeit«, Wirtschaftsblatt, 1. Februar 2010, S. 4.
  • »Eine neue Blase, diesmal aus Steuergeld«, taz, 23. Januar 2010.
  • Kritik zu äussern muss erlaubt sein, Anzeiger, Das Ostschweizer Wochenmagazin, 23. Dezember 2009, S. 8–9.
  • »Woher ist dieser Unsinn?«, Streitgespräch mit Christoph Blocher, Bilanz, 20. November 2009, S. 62–66; Englisch hier.
  • »Das Kapital hat zerstörerische Kraft«, ZEIT-online, 23. Oktober 2009.
  • »Totengräber der Sozialen Marktwirtschaft«, Frankfurter Rundschau, 16. Oktober 2009.
  • »Boni machen Mitarbeiter zu Marionetten«, Süddeutsche Zeitung, 15. Oktober 2009.
  • »Zufälliger Fehler im System«, Berliner Zeitung, 15. September 2009.
  • »Der Glaube an den Markt ist grandios gescheitert«, Spiegel online, 22. Juli 2009.
  • Zurück zur Moral, in: Das Magazin, Wochenendbeilage des Tages-Anzeigers u. a., Nr. 17, 2009, S. 12–18.
  • Ihr Standpunkt interessiert uns!, Stellungnahme im Projekt der Lokalgruppe Würzburg von sneep, Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik, März 2009 (Gibt eine guten Überblick über die Wirtschaftsethik-Landschaft).
  • Gefallene Stars. Ein Gespräch über die Gier der Banker und eine neue Moral, fluter.de. Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, 16. Februar 2009.
  • »Ohne Boni hätten wir die Krise nicht«, Sonntagsinterview, in: Die Südostschweiz am Sonntag, 15. Februar 2009, S. 13–14.
  • »Wir haben uns selbst entmündigt«, in: Der Arbeitsmarkt, Nr. 2, Februar 2009, S. 24–28. 
  • Die Boni der UBS: »Ein falsches Zeichen«, swissinfo.ch, 29. Januar 2009.
  • Neue Banker braucht das Land, swissinfo.ch, 7. Oktober 2008.
  • »Die Gier ist schuld«, Interview zur Finanzmarktkrise, Tagesschau.de, 16. September 2008.
  • »Viele Banken handeln verantwortungslos«, sueddeutsche.de, 3. April 2008; Nachdruck in: Bauer, G./u.a.: Wirtschaft und Recht (Schulbuch), Bd. 3., Bamberg 2009.
  • »Faktor 25«. Gibt es einen gerechten Lohn?, Stern, Nr. 42, 11. Oktober 2007, S. 44.
  • «Das ist schlicht und einfach masslos», Interview zu Managervergütungen und Managermotivationen, Die Südostschweiz am Sonntag, 1. April 2007.
  • Gegen die Ökonomisierung des Denkens, swissinfo.ch, 14. Januar 2007. 
  • »Die neue Radikalität«, Manager Magazin, Online-Ausgabe, 28. November 2006.
  • »Wir brauchen integre Manager«, Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, Oktober 2006, S. 10–15.
  • »Wir steuern auf eine gespaltenen Gesellschaft zu«, tagesschau.de, 21. September 2006.
  • »Methodischer Abbau von Skrupeln«, Interview zur »Macht des Kapitals« und zu Private Equity Fonds, n-tv.de, 5. Mai 2005.
  • »Das ist eine Art Diebstahl«, Interview über opportunistisches Verhalten, integre Manager und die Steueroase Liechtenstein, Liechtensteiner Vaterland, Wirtschaft regional, 8. Januar 2005, S. 9–13.
  • »Die Zivilisierung der Wirtschaft steht noch aus«, VDI Nachrichten, 14. Januar 2005, S. 29.
  • »Stiftungen, Gemeinnützigkeit, Professionalisierung des 3. Sektors«, Newsletter 08/09/2004 der Deutschen Stiftungsagentur.
  • »Mit stumpferem Bleistift rechnen«. Der Wirtschaftsethiker an der Universität St. Gallen warnt vor einer zunehmenden Ökonomisierung der Gesellschaft, von Martin Reim, Süddeutsche Zeitung, 10./11./12. April 2004, S. 27.
  • »Die Peitsche des Arbeitsmarktes«, Interview zu Aktienmärkten und Wirtschaftsethik, Tagesanzeiger, 13. September 2002, S. 69 f.
  • »Alle Sicherungen sind durchgeknallt«, faz.net, 13. Juli 2002.

Radio (Auswahl)

Fernsehen (Auswahl)

  • Trump und Greta in Davos - Profit contra Klimaschutz?, Phoenix Runde, 21. Januar 2020.
  • Siemens in der Kritik, ZDF, heute plus, 13. Januar 2020.
  • Wie viel Verantwortung zeigt die deutsche Wirtschaft?, ARD, Bericht aus Berlin, 26. November 2017.
  • VW will Vergütungsregeln ändern, ARD Nachtmagazin, 23. Februar 2017.
  • Der Schein des Geldes, Bayerischer Rundfunk, 8. April 2015, 22:00-22:45.
  • Der Wert der Arbeit. Haben wir das verdient?, West ART Talk, WDR, 26. Januar 2014.
  • Deutsche Bank: Kulturwandel soll Bilanz aufhübschen, ZDF heute journal, 31. Januar 2013.
  • Nachbarstreit: Schweiz – Deutschland, Arena, SF1, 24. August 2012
  • Rohstoff birgt Zündstoff, Club, SF1, 10. Juli 2012, 22:20.
  • Topverdiener – Managergehälter auf Rekordkurs, Deutsche Welle TV, Made in Germany, 20. März 2012, 22:30.
  • Studiogast in der Sendung "Made in Germany", Deutsche Welle TV, 18. Januar 2011, 19:30, Video; Video Englisch.
  • Wirtschaften ohne Gewissen – Wie frei ist die freie Marktwirtschaft wirklich?, Deutsche Welle TV, 20. Mai 2010, Video; Englisch: Business Without a Conscience – How Free is the Free Market?, 20. Mai 2010, Video.
  • Schweiz: Neue Unternehmensethik, YOUROPE, Arte, 16. Mai 2010, ebenfalls ARD, Europamagazin, 24. Juli 2010, 16:30.
  • Sternstunde Philosophie: Steuerbetrug und Bankenboni – und wo bleibt die Ethik? Der Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann im Gespräch mit Norbert Bischofberger, SF1, 21. Februar 2010 und 8. August 2010, 11:00–12:00; 3sat, 28. Februar 2010 und 18. Juli, 09:15–10:15.
  • Paradies Schweiz in Gefahr, SonntagsBlick Standpunkte – Journalisten im Gespräch mit Gästen, SF1, 14. Februar 2010, 13:10–14:00.
  • Frank Elstner: Menschen der Woche, SWR, 6. Februar 2010.
  • Steuerparadies am Ende: Schweizer Identitätskrise, Quer, BR, 4. Februar 2010.
  • Streitgespräch zum Datenkauf mit SVP-Nationalrat Caspar Baader, Rundschau, SF1, 3. Februar 2010; vgl. auch Tagesanzeiger online, 4.2.2010: "Jetzt kommt das heisseste Argument von allen".
  • Die Schweiz – Sonderling oder Vorbild? Panel-Diskussion am Open Forum Davos 2010, SF info, 28. Januar 2010, 14.15-16.00, auf Youtube in Englisch verfügbar (nicht sonderlich gut übersetzt).
  • Fehler im System, 3sat, Kulturzeit, 4. November 2009, 19:20.
  • Bankgeheimnis, Streitgespräch mit Roger Köppel (Moderation Markus Gilli) in der Sendung TalkTäglich, TeleZüri, 31. März 2009.
  • UBS zahlt 2 Mrd. Boni – die Volksseele kocht, Teilnahme an der Diskussionsrunde, Club, SF1, 27. Januar 2009, 22:20.
  • Stellungnahmen in der Dokumentation "Bosse, Börse und Bilanzen" im Rahmen des Themenabends "Management und Verantwortung" auf ARTE TV, 7. Oktober 2008, 21.00, ungekürzte Interviews.
  • Wer soll das bezahlen? – Die Herrschaft des Finanzchaos, Phoenix Runde, 24. September 2008, 22.15–23.00.
  • Liechtenstein muss umdenken, ECO, SF1, 17. März 2008.
  • "Obszöne Löhne", Stellungnahme zu den Performance Incentive Plan Units der Credit Suisse Group, Rundschau, SF1, 2. August 2006.

Vorträge (Auswahl)

Hannover 2011

Gehaltene Vorträge (Auswahl):

 

English Texts